Inhaltsverzeichnis

 

1. Vorwort der „Deutschen Kniggegesellschaft“                                                                 

2. Einleitung

3. Mein Name ist Paula, Plauder-Paula! 

4. Reisen mit oder ohne Hund?

5. Wanderurlaube

6. Reisen mit dem Fahrrad

7. Reisen mit dem Auto / Wohnmobil

8. Reisen mit der Bahn

9. Reisen auf dem Wasser

10. Reisen in der Luft

11. Am Urlaubsort – Hotel, Ferienwohnung oder Campingplatz – wie verhalte ich mich richtig?

12. Einreisebestimmungen – was muss ich beachten?

13. Besonderheiten der typischsten Reiseländer

14. Futter und Pflege unterwegs

15. Pflanzen, Tiere und Lebensmittel unterwegs – gut oder giftig?

16. Notfälle auf Reisen

17. Reise ohne Hund? Wie finde ich die richtige Unterbringung für meinen Hund?

18. Checklisten und die wichtigsten Fragen

19. Nützliche Adressen und Apps

20. Danke

 

Vorwort der „Deutschen Kniggegesellschaft“

Urlaub fernab der Heimat ist schon eine schöne Sache. Einmal raus aus dem Alltag, frei sein von allen Verpflichtungen, neue Eindrücke sammeln und dabei zusammen sein mit der Familie und den Menschen, die man liebt. Für viele gehören zur Familie auch die Tiere. Insbesondere Hunde sind als treue Begleiter in allen Lebenslagen geschätzt, also auch im Urlaub und auf Reisen. Entsprechend werden sie mit großer Selbstverständlichkeit mit in die schönste Zeit des Jahres genommen. Was dem Menschen gut tut, kann dem Hund doch nicht schaden. Oder?

Dem ist nicht so. Für die vierbeinigen Freunde stellt eine Urlaubsreise meist eine Herausforderung dar. Und manchmal wird sie gar zur Tortur. Sie vermissen ihre gewohnte Umgebung und kommen nicht damit klar, einem neuen Tagesablauf unter eventuell ganz anderen klimatischen Bedingungen ausgesetzt zu sein. Eine gute Vorbereitung tut deshalb not und ist zusammen mit verantwortungsvollem Handeln die beste Grundlage, um miteinander entspannt zu reisen. 

Dies wusste bereits Adolph Freiherr Knigge, der in seinem bekanntesten Werk „Über den Umgang mit Menschen“ (1788) auch dem Umgang mit Tieren ein Kapitel widmete. Darin steht sinngemäß geschrieben, dass es eines der höchsten Vergehen ist, das Wohl des Tieres zu missachten und sich aus rein egoistischen Gründen an der Gesellschaft ebenjener zu erfreuen.

Wer seinen Hund liebt, sollte daher gründlich und ehrlich prüfen, ob die geplante Reise allen Beteiligten guttut. Lange Flugstrecken beispielsweise müssen Hunde in engen Boxen in den Frachträumen der Flugzeuge verbringen – ohne menschlichen Kontakt und unbekannten Geräuschen ausgeliefert. Für viele ist dies eine traumatische Erfahrung und sie benötigen danach meist einige Tage Ruhe und geregelte Abläufe, um sich zu erholen. Doch selbst, wenn der Ferienort auf angenehmere Weise für den Vierbeiner zu erreichen ist, kann das Miteinander dort zur Prüfung werden, wenn das Mensch-Hund-Team nicht gut vorbereitet ist oder der Hund nicht genug Zeit bekommt, um sich zu akklimatisieren.

Es ist also an uns, die Reise so zu gestalten, dass sie auch für unsere vierbeinigen Freunde zu einem unvergesslichen Erlebnis im positiven Sinne wird. Informieren Sie sich deshalb vorab in aller Ausführlichkeit, was auf Sie und Ihren Hund auf der geplanten Reise zukommt. Bewährte Strategien müssen möglicherweise angepasst werden.

Regeln sind dazu da, auch einmal missachtet zu werden, wenn die Lage es erfordert. Miteinander gut zu kommunizieren hilft dabei, in Ausnahmesituationen als Team zu bestehen und als angenehmer, gerngesehener menschlicher und tierischer Gast in Erinnerung zu bleiben. Und miteinander wertschätzend umzugehen bedeutet manchmal eben Verzicht und Geduld, immer aber eine große Portion Toleranz im Team und gegenüber denen, die uns auf der Reise begegnen.

Planen Sie Ihre Reise deshalb nicht nur mit dem Hund, sondern vor allem für ihn – und lassen Sie sich überraschen, wie (ent-)spannend sich Ihre neue Art zu reisen gestaltet.

Das vorliegende Buch gibt Ihnen eine Vielzahl von Anregungen für die Vorbereitung und Umsetzung Ihrer Reisepläne und zugleich wertvolle Tipps für das gute Miteinander vor Ort.

Und wenn es doch einmal stressig für Sie wird, nehmen Sie sich ein Beispiel an Ihrem Hund, der an der Seite seines Menschen immer und überall so herrlich entspannen kann.

Wir wünschen Ihnen allzeit gute Reise!

DKG e. V.

Clemens Graf von Hoyos

Linda Kaiser & First Knigge-Dog Leonie

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner